View Post

Gruebehues in Gstaad

Zerlegt und nach altem Muster wiederaufgebaut: über die Wiederherstellung eines Saaner Bauernhauses durch den Autosammler und Yachtrestaurator Albert Obrist. Bei einem seiner Spaziergänge durch Gstaad machte der Basler Fabrikant Albert Obrist im Berner Oberland eine beunruhigende Entdeckung. Im Ortsteil Gruben zu Füßen des Horneggli stieß er auf ein saanenländisches Bauernhaus mit der Jahreszahl 1795 und …

View Post

Für Weltumsegler

Sind die klassischen Lebensziele erreicht, das Haus gebaut, für Stammhalter gesorgt und ein Baum gepflanzt, ist es Zeit für ein neues Projekt, die Weltumsegelung. Solch eine private Kreuzfahrt mit der Familie oder Freunden ist, in Etappen oder als komplett im großen Stil genossenes Sabbatical vom Arbeits- und Landleben, der Traum jedes Machers. Mit einer Jongert …

View Post

Besuch bei Toplicht

Im elbnahen Stadtteil Hamburg Bahrenfeld sind beim üblichen Westwind die Signale der Schiffe, die Sirenen der Kräne und das Poltern der Ladeluken zu hören. In einem zweistöckigen Backsteingebäude einer Marzipanfabrik befindet sich der Boots- und Schiffsausrüster Toplicht. Beim Betreten des Geschäfts empfängt den Besucher der aromatische Geruch von geteertem Werg. Wenn sich die schwere Holztür …

View Post

Shipchandler Toplicht

On the site of a former marzipan factory in a western district of Hamburg, Germany, there stands a two-story brick building housing the ship chandler Toplicht. Upon passing through the store’s unassuming entrance, the visitor is welcomed by the aroma of tar and oakum. As the heavy wooden door closes gently behind, the visitor leaves …

View Post

AeroSail-Technologie

Auszug aus der von Dr. Hans Blume herausgegebenen Abschlussdokumentation zum 1992 von Edzard Reuter begonnenen, ’96 von seinem Nachfolger Jürgen Schrempp beendeten Sport- und Talentförderungsprogramm der Daimler-Benz AG. ,,Wer heute im Stabhochsprung etwas erreichen will, muss erstens gut springen können. Zweitens braucht er den bestmöglichen Stab“, sagt Eckart Wagner. ,,Das gilt in ähnlicher Form für …

View Post

Steuerfrei

Die Solosegler der Vendée Globe brauchen ihre Kraft, wachen Momente und Konzentration für wichtigere Aufgaben als das Steuern. Diesen Dauerjob übernimmt ein Automat. Mit zahlreichen Sensoren an Bord vernetzt, macht er das besser, als es der Mensch je könnte. Wie es funktioniert und was er alles kann. Die Vendée Globe findet an der frischen Luft …

View Post

Keine halben Sachen

Wie ein schwimmender Klassiker und der dazu gehörende Transporter aus prominentem Vorbesitz zu neuem Leben fanden. Jungs gleich welcher Größe brauchen Spielzeug. Das ist ebenso bekannt, wie der Zusammenhang zwischen den Spielzeugerwerbs- nebst Betriebskosten und der Spielzeuggröße in Relation zum Alter. Jeder, der aus 1:87, dem Maßstab des Wiking-Modells, herausgewachsen ist und mit deutlich überschrittener …

View Post

Swan 441 R Best Buddies

Diese Swan von 1979 hat ein ereignisreiches Logbuch mit bemerkenswerten Regatten, einem Dutzend Atlantiküberquerungen und ein viel beachtetes Refit hinter sich. Nach dem Motto „es gibt keine alten Porsche, nur neue Besitzer“ ist sie ein Beispiel dafür, was sich aus einem guten Schiff machen lässt. Mittschiffs breite und achtern eingeschnürte, auf zahlreiche Crew angewiesene Boote …

View Post

Die sentimentale Seite der Zahlenfüchse

Warum ringsum mit modernen Booten beschäftigte Yachtkonstrukteure wie Doug Peterson und German Frers Klassiker segeln. Auf den ersten Blick ist es erstaunlich, dass sich Protagonisten der High Tech Regattaszene, die Konstrukteure exquisiter Tourenboote, die Yachtcouturiers repräsentativ großen Segelspielzeugs für Costa Smeralda oder Côte d’ Azur wie der Argentinier German Frers und sein kalifornischer Kollege Douglas …

View Post

Boatsharing

Teilen statt besitzen: Dinge gemeinsam zu nutzen ist sinnvoll, günstig und inzwischen auch ziemlich schick. Jetzt gibt es auch eine Boatsharing-Börse. Doch die wird von Statussymbol-Seglern noch argwöhnisch beäugt. Bei Autos heißt es Carsharing, bei Wohnungen Zwischenmiete, bei Sofas Couchsurfing – all diese Spielarten des Teilens haben denselben Hintergrund: Der eine hat etwas, was er …

View Post

Unter Drachenseglern

Der Drachen ist ganz und gar von gestern. Das macht ihn heute so begehrt. Es gibt schnellere und praktischere Boote, kaum jedoch ein schöneres. Und auch deren Segler sind bemerkenswert. In unserer abwechslungsreich bunten Warenwelt mit alljährlich vorgestellten Neuheiten und unterschiedlich interessanten Messepremieren ist das demnächst 80 Jahre alte Dreimannkielboot Drachen eine wohltuende Ausnahme. Es …

View Post

Dünnschiffe vor Lemkenhafen

Die Schlank und Rank Regatta wird Anfang Juli vor Fehmarn ausgetragen. Die Segler sind dicke Kumpels, die Schiffe schlanke Heringe. Neben schwimmenden Untersätzen wie SUPs, Motor-, Ruder-, Tretbooten, Jollen, Jollenkreuzern, Zwei- oder Dreirümpfern sind nach meiner Ansicht unbedingt zwei wichtige Bootstypen zu unterscheiden: Dick- und Dünnschiffe. Dickschiffe sind bekanntlich eine ringsum kommode Sache und haben …

View Post

Elisabeth Ernst Meyer

Ein Porträt der Klassiker-Enthusiastin, die Ende der Achtzigerjahre mit dem weithin bewunderten zweiten Stapellauf des einstigen Americas Cup Renners Endeavour von sich reden machte – basierend auf Tatsachen statt üblicher Märchen. Im Alter von vier Monaten wird Elisabeth Ernst Meyer erstmals in einer Trage an Bord eines Bootes gehoben. Als versierte Regattaseglerin möchte Mary Meyer, …

View Post

Zeitmaschine

Die 115 Jahre alte „Coronet“ ist die letzte große, authentisch erhaltene Yacht der viktorianischen Ära des Segelsports, die von 1840 bis 1910 datiert wird. Ihre Geschichte ist bewegt, ihre Substanz und Zustand sind erstaunlich. Jetzt soll sie restauriert werden. Wer es im „goldenen Zeitalter“ der Industrialisierung des nordamerikanischen Kontinents zu vielen Dollars gebracht hatte, steckte …

View Post

Sylter Schlagzeilen

Wie auf der beliebten Insel die Auswüchse der modernen Industriegesellschaft deutlich werden. Was erreicht wurde, wer bremste und damit welche Maßnahmen verhindert hat. Bis zum Sommer 1988 war auf Sylt die Welt noch in Ordnung. Die übliche Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Showbusiness gab sich ihr alljährliches Stelldichein. Zwischen Gogärtchen und Ellenbogen tummelten sich Hunderttausende …

View Post

Yacht Couturier German Frers

Der argentinische Yachtkonstrukteur German Frers gilt als Ästhet der Branche. Ein Blick in die Welt gediegener Cruiser-Racer, aufgeräumter Decks und funktional schlichter Kajütaufbauten. Text Erdmann Braschos Mitten im stilbewussten Mailand gleich neben dem Modeviertel, wo die Kreationen von Armani, Krizia, Valentino oder Versace entstehen, hat der ArgentinierGerman Frers, der Couturier der Yachten seine europäische Niederlassung. …

View Post

Meereselefanten mit Motoryachtkomfort

Wie der toskanische Maschinenbauer und Erfinder Fabrio Perini mit komfortablen und entsprechend großen Motorseglern einen eigenen Markt schuf. Es ist ein eindimensionaler Gesichtspunkt, Schiffe (und deren Eigner) anhand der Mastlänge einzuschätzen. Doch schweift der Blick des Seglers in Hafennähe immer nach oben, zu den Masten. So sieht er gleich wo die dicken Pötte liegen. In …

View Post

Der aparte Anachronismus

1908 in Schweden erfunden, in den Zwanzigerjahren in Deutschland eingeführt, ist der Dreißig Quadratmeter Schärenkreuzer seit den Fünfzigerjahren der Evergreen süddeutscher Seen. Längst gilt das Segelboot als schwimmendes Wochenendhaus, wo man mit daheim vertrauten Annehmlichkeiten an Bord Abstand vom Alltag findet. Bereits auf einem kleinen bis mittelgroßen Touren- und Familienurlaubsboot kann man kochen, essen, duschen …

View Post

Cabriolets für die Welle

Die historischen Modelle der Motorbootmarke Riva sind schön, teuer zu unterhalten und eine Anlage mit steigendem Wert. Erst verkaufte er seine erfolgreiche Druckerei, dann stieg er in die Projektierung von Solaranlagen ein und fand eine Beschäftigung, die ihn noch mehr begeistert: Riva-Boote. Günther Martens* aus Nürnberg ist 45 Jahre alt und sammelt sie. Vier Modelle …

View Post

Yachtcharter, eine windige Geschichte

Ein paar Bootsurlaube, flotte Sprüche und schnelle Aquise – fertig ist der Unternehmer in der Yachtcharterbranche. Fertig ist auch der Bootsurlauber – wenn sich das Urlaubsdomizil vor Ort als Seelenverkäufer entpuppt. Türkisfarbene Buchten, azurblauer Himmel, Salz auf den Lippen und Abenteuer voraus: „Wer sagt, dass man Glück nicht kaufen kann?“ lockt die Werbung für den …

View Post

Maskuliner Egotrip

Mal zeigen, wo der Hammer hängt: Die Shogun 50 ist eine Art segelnder Aventador. Der Blick in Messehallen und Marinas zeigt den unübersehbaren Hang zum Bequemen. Bereits mittelgroße Freizeitboote sind schwimmende Wochenendhäuser mit Küchenzeile, fließend Warmwasser, Geschirrspüler, Waschmaschine, Flachbildschirm und mindestens um das Fußende herum zugänglichem Queensize-Bett. Ab etwa 15 Metern Länge wiederholt es den …

View Post

Federico Nardi

Zeig mir Dein Büro, und ich sag Dir, wer Du bist. Wir kennen Sachbearbeiterzimmer mit Behördencharme und Hydrokultur, funktionale Denkzellen, wo kreativ mit „c“ geschrieben wird, mausgraues Schreibtischeinerlei mit aktueller Prozessorleistung, oder „chief executive“ Ausstattungen mit Sitzgarnitur und Glastisch. Der argentinische Yachtarchitekt Germán Frers hält seine mailändische Niederlassung aufgeräumt wie einen Prada Showroom. Einige Bilder …

View Post

Erbseninseln

Wenn der Wind das Meer vor den Felsen der Ertholmene, den Erbseninseln, wieder einmal derart toben lässt, dass der Nord- oder Südhafen unpassierbar ist, öffnet sich die filigrane Schwenkbrücke zwischen Christiansö und Frederiksö. Es gibt die 30 Meter breite Durchfahrt zwischen den Inseln für ein Schiff frei. Vorsichtig manövriert es durch das vom Wind und …

View Post

Schön von gestern

Die Hamburger Lütje Werft besinnt sich mit der „Elbe 33“ auf die Tradition heimischer Barkassen. Mit amorph geschwungenen, rund gelutschten oder betont markanten Formen sind Motorboote mittlerweile etwas gesichtslos geworden. Der rechnergestützte Entwurf und die Visulisierung vorab in Renderings, auch der Computer gesteuerte Formenbau per CNC-Fräse macht es heute möglich, rasch auf Trends einzugehen. Angesichts …

View Post

Supremely practical

Manches Boot ereilt das Schicksal der Eintagsfliege. Outlaw, Trendsetter der Segelsaison 1963 und Admiral’s-Cup-Sieger von eigenwilliger Form, hat es dennoch zum Klassiker gebracht. Der Status des avantgardistischen ist wie das Leben eine flüchtige Geschichte. Was bleibt über die Sensation des Neuen hinaus, der verblüffenden Überlegenheit, des unerwartet Andersartigen? Was ist seine Substanz und wie rasch …

View Post

Zwischen den Welten

Zwei lange wie mutige Törns und die Bücher darüber machten Bernard Moitessier vor einem halben Jahrhundert zum Guru des Blauwassersegelns. Mit seinem einnehmenden, den Leser zu seinen Reisen mitnehmenden Ton, wunderbaren Schilderungen der facettenreichen Meereswelt, gedanklichem Tiefgang faszinieren „Der verschenkte Sieg“ bis heute. Sein Schiff, die „Joshua“, wurde zur prototypischen Langfahrtyacht. Die 2015 auf deutsch …

View Post

Zweite Chance für Gipsy Moth IV

Englands Segelheld Sir Francis Chichester jagt 1967 seine „Gipsy Moth IV“ in Rekordzeit um die Welt. Danach verkümmert das Schiff im Museum. Jetzt ist es zurück in seinem Element. Porträt eines großen Mannes und seiner Yacht. Segeln tut gut. Segeln verlängert das Leben. Welche andere Freizeitbeschäftigung und Lebensform gibt es, der diese Vorzüge nicht bloß …

View Post

Dann eben mit der Kreissäge

Der Wechsel vom Berufsleben in den Ruhestand ist keine einfache Sache. Der Schritt mag nach jahrzehntelanger Arbeit lange ersehnt sein. Schwupp, ist man verabschiedet, nicht mehr gefragt. Plötzlich gibt es endlos Zeit. Und nun? Also, der Rentner kann morgens die Zeitung und die Wecken holen, der Frau ein paar Takte vorlesen. Er kann ihr mit …

View Post

Die Arche Palma

Luca Bassani, der Quer- und Vordenker des Yachtbaus, kommt auf verblüffende Ideen. Viele seiner Entwürfe werden tatsächlich verwirklicht. Vielleicht sogar sein neuester Streich, ein Luxus-Tanker als private Arche namens „Wally Island“. Gletscher und Polkappen schmelzen, die Pinguine gehen bei steigenden Temperaturen immer öfter baden, die größte dänische Insel Grönland ist ein einziger Golfplatz. Die Skiausrüstung …

View Post

Mastbau Rechnungsprüfung

Der Alptraum jedes Seglers geschah aus heiterem Himmel bei Bedingungen, wo eigentlich kein Mast bricht. Die 42 Meter Röhre der eleganten Mahagoniketsch „Hetairos“ knickte unmittelbar über dem Deck. Dann landete die Takelage neben dem Schiff im Pazifik. Das Boot hatte die angesehene Werft Abeking & Rasmussen, eine führende Adresse für Yachtsonderanfertigungen für einen in der …

View Post

Congern mit Ulli Libor

Gutmütig und haltbar – die Conger-Jolle ist ein Kind der Wirtschaftswunderzeit, fröhlich bunt, entfernt verwandt sogar mit dem Schlachtschiff Bismarck. Ein Probeschlag mit Ulli Libor, dem Urheber des Evergreens. Es ist an dieser Stelle meist vom Außerordentlichen, Gediegenen, dem konzeptionell Bemerkenswerten, der Neuheit die Rede. Das liegt daran, dass es reizvoller und einfacher ist, über …

View Post

Das Schnäppchen aus Turin

Dies ist die Geschichte von einigen Bayern, ihrem segelnden Schnäppchen und den Abenteuern auf dem Mittelmeer. Wir versprechen ein Happy End. Es ist eine bekannte, leider immer wieder unterschätzte Tatsache, dass Männer Spielzeuge brauchen. Der Münchener Hotelier Markus Daniel und sein Spezi Christoph Schmidt haben auf ihrem Weg zu erwachsenen Jungs verschiedene Sachen ausprobiert. Sie …

View Post

Idyll an der Elbe

Wie Kopenhagen, London oder Oslo besinnt sich Hamburg auf den Charme wassernahen Arbeitens und Lebens. Die neue Besiedlung der Speicherstadt als Hafencity und des Harburger Hafens, auch der Wilhelmsburger Inselpark locken mit Charakter, Freizeitwert und der Geschichte elbnahen Lebens. Dennoch gibt es nach wie vor manche brachliegende Fläche, aus der sich mit dem richtigen Ansatz …

View Post

Papiersegler

Die Bücher und der Blog der Franzosen François Chevalier und Jacques Taglang zeigen, was Boote und das Metier der Yachtkonstuktion mit geschichtlich und kulturell interessierten Menschen machen. Die Linien von Regattabooten sind das bestgehütete Geheimnis der Konstrukteure. Aus guten Gründen lässt sich da keiner in die Karten gucken. Denn das sogenannte Blaupausen-Engineering, auf Deutsch als …

View Post

Seen und gesehen werden

Seit hundert Jahren liefert Boesch gediegenes Spielzeug für den ansehnlichen Bootsausflug. Und neuerdings trifft der Charme der Sechziger auf moderne Elektromotoren. Ein Motorboot fährt sich fast so unbeschwert wie ein Sportwagen. Einsteigen, Zündschlüssel rein, Leinen los und einkuppeln. Mit blubberndem Motor schieben sich die Planken aus dem Hafen. Sonor brummend befreit uns das Triebwerk im …

View Post

Die Sache mit der Zwölf

Die beinahe vergessene Klasse der 12 mR-Rennyachten hat sich wieder zum Parkett alljährlicher Segelfestspiele entwickelt. Leider mit einer Note Gemauschel. Ein Blick hinter die Kulissen. Der Zwölfer ist der Platzhirsch der Regattabahnen. Eine ansehnliche wie fordernde Rennyacht. Seit auf diesen Planken die Segelschlachten des America’s Cups vor Newport und Fremantle ausgefochten wurden, eine Yacht mit …

View Post

Endlich mal ein leeres Boot

Klappkojen statt Edelholz: Die „Firefly“ ist keines dieser protzigen Boote, deren Aufgabe sich darin erschöpft, den üblichen Landlebenskomfort auf dem Wasser zu duplizieren. Wir leben in einer seltsamen Welt. Während die Mehrheit derer, die von ihrer Arbeit leben, von Krise zu Krise schlechter dasteht, gibt es eine wachsende pekuniäre Oberschicht. Die weiß nicht, wie sie …

View Post

Variationen der schlanken Linie

Knud Hjelmberg Reimers‘ rhetorisches Geschick, Talent und Glück machten den gebürtigen Dänen zum führenden Yachtkonstrukteur Schwedens. Ein Porträt des prominentesten Vertreters der schlanken skandinavischen Linie. Anfang der fünfziger Jahre überführt Reimers den 25-Meter-Zweimaster „Agneta“ für den italienischen Industriellen Giovanni Agnelli von Stockholm zur Werft Camper & Nicholson nach Gosport. Die letzten Meilen im Solent gönnt …

View Post

Im Ersatzkanzleramt

Ein Besuch des Domizils von Konrad Adenauer in gut isolierter Lage oberhalb von Cadenabbia am Comer See. Nirgendwo ist der Comer See derart prima bacino wie zwischen Menaggio und Lenno. Die wenigen Kilometer dieses südwestlichen vollends der Sonne zugewandten Uferabschnitts sind die Riviera des Gewässers. Ein bota­nischer Garten, aus dessen grüner Pracht historische Villen und …

View Post

Solarzellendieter

Unwirklich wie Gletscher schimmern die Marmorbrüche der Apuanischen Alpen durch den Dunst des Mittelmeeres. Es ist heiß am träge dem Ligurischen Meer entgegen gleitenden Magra Fluss, der die Toskana von Ligurien trennt. Gelegentlich schuppt ein Windstrich das langsam kreisende Wasser, lässt das Schilf wogen, wuschelt durch das Laub der hohen Buchen und bringt für einen …

View Post

Ein Tag im Schmidtuniversum

Michael Schmidt ist der Mann auf der Kommandobrücke der Hanse-Yachts AG. Vor allem ist er ein Typ. Gehen wir mit ihm segeln. Ein Anruf bei Hanse Yachts. Herr Schmidt, wollen wir nicht mal ne Homestory machen? „Nö, Homestories finde ich sch… Da muss ich wie Vicky Leandros mit Tochter und Köter am Kamin sitzen, stürzt …

View Post

Otto Happel

Eigentlich ist der gebürtige Bochumer Otto Happel ein Segler wie jeder andere. Ganz gleich wie interessant, schön, schnell oder komfortabel die vorhandene Yacht gerade ist. Ein richtiger Segler träumt immer vom nächstbesseren und natürlich größeren Schiff. Bootseigner verfügen über reichlich Phantasie, wie ihre nächste Yacht aussehen könnte. Im Unterscheid zu den meisten Seglern kann Happel …

View Post

Vom Schwimmen zum Fliegen

Die Regatten um den America’s Cup treiben die Segeltechnik rasant voran. Neuerdings fegen einrümpfige Flugobjekte übers Wasser. Einblicke in eine abgefahrene Seglerwelt. Ende 2017 präsentierten die Veranstalter des 36. America’s Cup die kühne Idee, die nächste Regattaserie mit einrümpfigen Tragflächenseglern auszutragen. Die Skizzen dazu erschienen irreal. Mittlerweile haben Segler in Amerika, England, Italien und Neuseeland …

View Post

Darß ohne Balduin Bählamm

Es ist üblich, dass Parteien, Lobbies und ihnen assoziierte Journalisten ihre Zielgruppe bedienen. Je konsequenter die Interessen der umworbenen Klientel vertreten werden, sprich desto größer die unbeirrt getragenen Scheuklappen gegenüber anderen und übergeordneten Gesichtspunkten sind, desto erfolgreicher ist man in seinem Beritt. So funktioniert auch der Fachjournalismus. Je konsequenter er das macht, desto dümmer ist …

View Post

Loge am Lago

Warum in Zeiten, in denen es keine Geheimtipps mehr gibt, Domaso im Norden des Comer See und das Westufer eine Entdeckung und eine Reise wert sind. Junge Hunde können sich so aufregen. Spitzes, sich zu Heiserkeit und schriller Erschöpfung verausgabendes Kläffen. Ich weiß nicht was die kleinen Kerle in der Dunkelheit rings um das Weingut …

View Post

Alinghi

Eine Nation der Seefahrer waren die Schweizer bisher nicht. Wie denn auch, so ganz ohne Häfen und Meeranschluss? Aber neulich gewann die „Alinghi“, eine Schweizer Rennyacht, den America’s Cup. Das hat noch kein europäisches Boot geschafft. Wer das Wunder verstehen will, lernt das smarte Management Ernesto Bertarellis und seiner Mannschaft kennen. Es war am Sonntag, …

View Post

Schiffe wie aus Legoland

Die Ostfriesen sind Spezialisten. Sie bauen Schiffe, die angeblich nicht zu bauen sind. Und die andere unter diesen Bedingungen nie zu Wasser bringen könnten. Es gibt tatsächlich Leute, die sich für allerhand Zeit und Geld in der engen Röhre eines Flugzeugs in die Weltgeschichte pusten lassen, um benebelt von gebrauchter Luft und verschobener Zeit einen …

View Post

Zu Fuß nach Arquà Petrarca

Ein Spaziergang durch die Vulkanberge ganze 90 Busminuten vom Flugplatz Marco Polo oder Venedigs Bahnhof Santa Lucia entfernt. Wenige Kilometer südwestlich von Padua erheben sich seltsam kegelförmige Berge aus der Ebene des Veneto. Meist sind sie von der Stadt zu sehen. Gegen Abend, wenn der 470 Meter hohe Monte Grande beginnt, seinen langen Schatten zu …

View Post

Horizontverschiebung

Hier geht es um eine Insel im Bayerischen Meer, glückendes amphibisches Leben und einen 90. Geburtstag. Und um die Segelyacht Dreamtime. Nach weithin verbreiteter Ansicht gilt ein Boot als entbehrliche Sache. Was nicht zwingend zum alltäglichen Leben erforderlich scheint, steht bei der hinsichtlich Spielzeug vernünftigen weiblichen Fraktion der Familie unter mindestens latentem Rechtfertigungsdruck. Jeder, der …

View Post

Daysailer

Wer wenig Zeit hat und nur ab und zu für ein paar Stunden aufs Wasser möchte, für den sind sie genau richtig: Daysailer versprechen großes Vergnügen mit wenig Aufwand. Sieht man sich in den Buchten, Segelvereinen und Häfen unserer Gewässer um, wo selbst an schönen Sonn- und Feiertagen eine riesige Flotte von Freizeitbooten unbenutzt unter …

View Post

Günther Henze

Es ist manchem Segler von der Waterkant oder süddeutscher Gewässer weniger bekannt, dass man in Nordrhein-Westfalen schön segeln kann. Es gibt dort landschaftlich herrliche, wenn auch vom Wind unterschiedlich begünstigte Stauseen wie den Baldeney- oder Biggesee, die Sorpe- oder beispielsweise Rurtalsperre. Der Möhnesee im Sauerland beispielsweise hat 1.200 Liegeplätze, verteilt auf 14 Clubs. Wo es …

View Post

Ein Leben für Boheme II

Wir sind uns nicht sicher, ob Schiffe lebendige Lebewesen sind, gar eine Seele haben, wie oft behauptet wird. Manchmal glauben wir es, meist halten wir das für Schmonzes, für Seemannsgarn, das zu vorgerückter Stunde nach einigen Gläsern Bier oder Wein gesponnen wird. Bei Licht besehen dürfte es eine Behauptung sein, deren Erörterung unter psychologischen Gesichtspunkten …

View Post

Der Häuptling

Wie viele Schiffer, speziell aus dem Norden, ist er am ehesten in seinem Terrain, der Welt des Segelns, zugänglich. Wilfried Horns ist gebürtiger Flensburger, gelernter Tischler und passionierter Segler. Das sind drei ungünstige Voraussetzungen für ein flüssiges Gespräch mit dem Nestor und Impresario der deutschsprachigen Klassikerszene. Doch wenn es um traditionsreiche Segelboote geht, um laufende …

View Post

Xenos und die Esel

Mit Eseln durch das Taygetosgebirge in Griechenland gehen ist eine schöne und mühsame Sache. Es ist ein interessanter Weg zur eigenen Geduld, auch zum Erkunden des Peloponnes. Die gefühlte Strecke, die Pitza, Tacia und ich seit Verlassen von Skoutari, eines Dorfes auf dem linken Mittelfinger des Peloponnes gelaufen sind, ist enorm. Gegen Mittag wollten wir …

View Post

Doppelleben

Der Tischler Jürgen Renken betreibt zwei Unternehmen. In dem einen verdient er sein Brot. In dem anderen verwirklicht er sich selbst. Zwischen dem Niemandsland der vom Altonaer Bahnhof nordwärts führenden Gleise und der Elbtunnel-Autobahn A7 gibt es ein Gewerbegebiet mit Autowerkstätten, Großhändlern und Speditionen. Mit ihren baumbestandenen Straßen ist die Gegend im Sommer zwar grün. …