
Elegante 68 Fuß Slup
Im Auftrag eines Berliner Seglers entwickelte der schwedische Konstrukteur Håkan Södergren einen eleganten 21 m Renner.
Moderne Großserienboote bringen im heute üblichen zehn Meter Format sechs Kojen, Pantry und einen WC Raum unter. Diesen Komfort wird die doppelt so lange Swede 68 auf 20,60 m und einer Breite von 3,81 auch bieten. Swede 68 wurde für Segler entwickelt, denen Eleganz, Nähe zum Wasser und exquisiter Segelgenuss viel bedeuten. Wo ein sensibles Steuergefühl am Rad, hervorragende Segeleigenschaften und schiere Geschwindigkeit erwartet werden.
Konstrukteur Håkan Södergren ließ den Rumpf mit einem ansehnlichen Löffelbug beginnen, der in ein modern U-spantig flaches Unterwasserschiff übergeht. Die Anhängsel des L-förmigen Kiels und das säbelförmige Ruderblatt bieten mit vorteilhaft tiefer Ballastanordnung und strömungsgünstigen Profilen allerhand aufrichtendes Moment und Auftrieb.
206 Quadratmeter am Wind Besegelung verteilt auf eine leicht überlappende 78 qm Fock und ein 128 qm Großsegel dürften die elegante Slup ausgezeichnet segeln lassen.
Der 55 PS Volvo Vierzylinder wird mit günstigem Schwerpunkt und ringsum bestens zugänglich hinter dem Niedergang eingebaut. Unter Deck ist eine großzügige L-förmige Pantry backbord beim Niedergang, eine klassische Naviecke gegenüber, ein Salon mit U-förmigen Sofa und ein separater Eignerbereich im Vorschiff vorgesehen. Er besteht aus einem 1,80 m langen Sanitärraum und einer Kajüte. Dieses Refugium befindet sich acht Meter vor der Gästekajüte achtern. Steuerbord davor ist am bewährten Ort für die Lotsenkoje eine weitere Gäste- oder Crewkabine mit Etagenbetten vorgesehen.
Swede 68 soll als Sandwichbau aus einem 25 bis 30 mm dicken Schaumkern entstehen. Die Schaumdichte wird lastabhängig zwischen 75 und 200 Kilo pro Kubikmeter variieren. Laminiert wird im Vakuum-Infusions-Verfahren mit Vinylesterharz. Innerhalb struktureller Notwendigkeiten hat der Auftraggeber die Möglichkeit, den Ausbau des Schiffes seinen individuellen Wünschen anzupassen. So sind beispielsweise achtern zwei Doppelkabinen statt einer möglich.
Swede 68 wird wie ihre kleineren Schwestern Swede 52 und Swede 41 von der Rosättra Båtvarv AB in Norrtälje bei Uppsala gebaut. Der 1886 gegründete Betrieb baut seit vielen Jahren mit den Linjett Segelyachten eine kleine feine Range mittelgroßer Qualitäts-Werftbauten. Es handelt sich um einen Familienbetrieb, wo Daniel, Markus und Kristoffer unter der Anleitung ihres Vaters Mats Gustavsson arbeiten.
Håkan Södergren kennen viele Segler als Konstrukteur beliebter Serienboote wie die Finngulf und Helmsman Yachten, die Sirena 38 oder Cayenne. Södergren zeichnete auch den schwedischen America’s Cupper „Tre Kronor“. Seine Finngulf 33 wurde Anfang der neunziger Jahre als Hanse 33 zum Bestseller. Nachdem er in den vergangenen Jahren die Swedestar 370 und 415 und den Daysailer Tarac 33 entwickelte, schuf der Södergren mit vierzigjährigem Background mit den J-Craft Motoryachten und Swede 68 zwei besonders schöne Modelle. Mit dem 68-Füßer beschäftigt Södergren sich seit 2007.
Konzipiert wurde die Swede 68 nach den Vorstellungen des segelbegeisterten Immobilienentwicklers Michael Wolff (Jollenkreuzer, Dyas und deutscher Folkeboot Vizemeister 2002). Wolffs Erfahrungen mit einem Mitte der Neunziger Jahre übernommenen 16 Meter Touren-Schärenkreuzer ließen ihn über ein komfortableres und noch schnelleres Schiff mit mehr Platz für die Familie nachdenken.
Die Swede 68 ist ein kühner Wurf gegen den Trend zum immer kompakteren und hochbordigeren Volumenmodell. Ein Renner für Individualisten, denen der Hingucker segelfertig in der Luxusversion 2,2 Millionen Euro zuzüglich MwSt. wert ist.