Elbe 33

Bei Lütje Yachts entsteht ein nostalgischer 33 Fuß Motorkreuzer im Stil der zwanziger Jahre. Die Merkmale: senkrechter Vorsteven, Backdeck, Bullaugen und eine unter dem Aufbau charmant zum offenen Achterschiff herabgeschwungene Deckskante. Das ebenfalls traditionell gehaltene Deckshaus aus glänzend lackiertem Mahagoni bietet neben ausgezeichneter Rundumsicht vom geschützten Steuerstand überdachten Lebensraum mit wesentlichen Annehmlichkeiten zum entspannten Bordleben an Deck; einen Kühlschrank, Plichttisch, Sitzgelegenheiten und bequem erreichbarem Stauraum.

Lütje Yachts baut klassischen 10 m Motorkreuzer

Das erhöhte Vorschiff beherbergt die Pantry mit Herd, Spülbecken, Schränken und Schubladen an backbord, den Sanitärraum auf der gegenüberliegenden Seite und davor eine komfortable Eignerkajüte mit Stehhöhe und Doppelkoje. Ausbau und Detaillierung erfolgt passend zur nostalgischen Note mit freundlich heller, in weiß gehaltener Wegerung und ausgesuchten Mahagonifurnieren in Lütje-Qualität.

Das ideale Schiff für ein langes Wochenende auf heimischen Gewässern buten und binnen, die verlängerte Spritztour zur dänischen Südsee oder den ausgedehnten Dänemark- und Schwedentörn für ein Ehepaar.

„Dank des angehobenen Vorschiffs steckt das Boot auch kurze steile See gut weg“, erklärt Geschäftsführer Jan-Hendrik Böhm. Senior Thomas Lütje ergänzt: „Die 80 Zentimeter Tiefgang, die sich mit angehobenem Z-Trieb erforderlichenfalls weiter reduzieren lassen, bieten Zugang zu ringsum geschützten und idyllischen Liegeplätzen beispielsweise in den schwedischen Schären oder bei uns hier an der Elbe. Man kann damit auch wunderbar auf Flüssen und Kanälen das Mittelmeer ansteuern.“

Der Entwurf des Bremerhavener Konstruktionsbüros Judel/Vrolijk & Co., mit dem die traditionsreiche Hamburger Werft eine langjährige Zusammenarbeit beim Bau individueller Motor- und Segelyachten von 41 bis 70 Fuß verbindet, wurde von der 15 Meter langen „Georgia“, ebenfalls einer Judel/Vrolijk Konstruktion, inspiriert. Diesen 50-Füßer mit 13 t Verdrängung baute Lütje Yachts vor einigen Jahren als eine Art Edelbarkasse im Auftrag eines privaten Eigners für Berliner Gewässer.

Die Elbe 33 ist eine handlichere und dank einmotoriger Ausführung mit einem 220 PS Volvo Fünfzylinder mit Douprop-Antrieb zugleich ökonomischere Variante dieses vielbeachteten Lütje Werftbaues. Die Reisegeschwindigkeit wird bei 12 bis 16 Knoten liegen.

Die klassische Form mit angehobener Back und ins Vorschiff eingelassenen Bullaugen, dem charmant zum Achterschiff herabgeschwungenem Schandeck und Mahagoni Süllrand erinnert an klassische Motorboote hierzulande. „Ich kenne den Bootstyp recht gut. Mein Vater hatte mal so eine Hamburger Hafenbarkasse. Deren Maschine nahm allerdings das gesamte Vorschiff ein“ erinnert Lütje.

Neben cleverer Raumausnutzung galt stilistischen Finessen wie dem Radius der oben eingeschnürten Heckpartie der „Elbe 33“ besonderes Augenmerk. Um dieses Detail kümmerte sich Rolf Vrolijk, ansonsten mehr mit schnellen Regattayachten befasst, persönlich. Die Herausforderung war, das so zu formen, dass es reizvoll aber nicht übertrieben aussieht. Eine Edelstahl-armierte Scheuerleiste schützt die im Vorschiff oben ausgekragte, achtern zum Deck hin elegant zurück genommene Bordwand bei Anlegemanövern oder der Passage enger Pfahlreihen.

Das Boot entsteht als bewährter Sandwichbau mit Glasfaser-Volllaminat in besonders beanspruchten Bereichen als Sonderanfertigung im Auftrag eines Hamburger Eigners. Die Lütje Werft, die mit ihrer Classic Coaster Range in Anlehnung an die Lobsterboote von der amerikanischen Ostküste, einem 45 Knoten Tender, der Hochgeschwindigkeitsmotoryacht „Feara“ und mehreren anspruchsvollen wie stilistisch ausgefeilten Segelyacht One Offs über einige Erfahrung in der Erfüllung von Kundenwünschen verfügt, sieht die „Elbe 33“ als Eröffnung einer neuen klassischen Motoryachtrange im Stil der zwanziger Jahre, der weitere Exemplaren in dieser und ähnlichen Größen folgen können. Das erste Exemplar der „Elbe 33“ wird im Spätsommer fertig.

Länge: 10,05 m
Länge WL: 10,00 m
Breite: 3,00 m
Tiefgang: 0,80 m
Maschine: Volvo Penta D3-200 DPS Fünfzylinder
Dieseltank: circa 650 l
Verdrängung: circa 4,8 t
Frischwasser: circa 150 l
Fäkalientank: circa 40 l
Konstruktion: Judel/Vrolijk & Co.
Reisetempo: 12 – 16 kn
Spitze: über 20 kn