Der Wald, die Reben und das Meer
An einem schmalen Streifen der Steilküste Liguriens kleben fünf Dörfer am Fels, die Cinque Terre. Derart schön, dass alle mal kommen, gucken, Sardellen futtern und am liebsten bleiben würden.
Die Sonne glitzert auf dem trägen Gewoge des ligurischen Meeres. Kaum von einer thermischen Brise geschuppt, hält es noch seinen Mittagsschlaf. Links der Gleise eine Ortschaft, rechts etwas Strand. Durchgeschüttelt von einigen Stunden Bahnfahrt verlassen wir den Waggon. Monterosso al Mare. Am Meer, wo sonst könnten wir mit dem Mensch sein beginnen? Verreisen ist Wahnsinn. Nur daheimbleiben wäre schlimmer.
Ab und zu muss der Mensch mal richtig weit weg. Städte, das hügelige Zwiebelturmland und Flüsse queren, in nachtschwarzen Tunneln und dämmrigen Galerien durch Alpen und Apenninen rasen und im nördlichsten Ort der legendär hübschen Cinque Terre, der fünf entlegenen Dörfer Liguriens aussteigen.
Aussteigen in Monterosso al Mare
Ein Gebirgsbach, der durch den Sand rinnt. Fischerkähne, die Sonne. Akazien, Mimosen, Pinien, eine Palme – prima. Betagtes Gemäuer, eine katholische Kirche. Monterosso al Mare. Gibt es einen geeigneteren Ort, den Mumpitz eines Alltags, den wir uns durchaus anders vorstellen können, hinter uns zu lassen? Eine Albergo findet sich. Wir haben eine wichtige Verabredung. Eine Verabredung mit uns. Wir reden nicht bloß davon, „wie schön es wäre, hier mal zwei Tage zu bleiben.“ Wir bleiben. Zwei Tage. Warten einfach ab, bis der Kopf, der notorische Nachzügler allzu schneller Auto-, Bahn- oder Flugreisen, eingetroffen ist. Die 12 Kilometer lange Via Lungomare verbindet die berühmten fünf Dörfer der Steilküste Liguriens: Monterosso, Vernazza, Corniglia, Manarola und Riomaggiore. Der italienische Alpenverein bezeichnet die Route, einen der schönsten Wanderwege der Welt, schlicht als Nummer zwei.
Auf den Spuren Eugenio Montales
Zu früher Morgenstunde, wenn der normal menschliche Phlegmatiker noch schlummert, folgen wir den Stufen aus grobem Gemäuer durch hüft- bis schulterhohe Weinstöcke. Der Weg ist ziemlich eindeutig, mit reichlich Farbe in Rot und Weiß markiert. Das ist nett vom italienischen Alpenverein, denn wer kann so früh am morgen schon drei Sachen gleichzeitig tun, gehen, Karte gucken und denken? Die Hähne legen sich lärmend ins Zeug, die erste Bahn der Strecke Genua – La Spezia rauscht übers Viadukt und verschwindet im Tunnelschlund.
„Eine felsige, strenge Landschaft, die in ihrer Wildheit an Kalabrien erinnert, Zuflucht für Fischer und Bauern, die sich an ein Fleckchen Strand klammern – bloßgelegter und feierlicher Rahmen für eine der ursprünglichsten Gegenden in ganz Italien … wenige Dörfer oder Weiler, die sich zwischen Fels und Meer zwängen,“ fasst der italienische Dichter Eugenio Montale den Reiz der Gegend in den zwanziger Jahren zusammen.
Besonders gut hat er sich mit den Eingeborenen nicht verstanden, doch sind schreibende Menschen dazu da? Dem Leben zugucken und sich fraternisieren sind zwei verschiedene Beschäftigungen, die nicht immer von einer Person beherrscht werden. Außerdem sind die Ligurier stolze, dem Fremden eher skeptisch denn aufgeschlossen gegenübertretende Leute. Ein bisschen provinziell. Das mögen wir weniger, doch verständlich ist es durchaus. Denn die Provinz ist derart schön, dass alle mal kommen, gucken, Sardellen futtern und am liebsten bleiben würden.
Kleine Fische für kleine Leute
Überhaupt, die Sardellen. Heute gibt es ja überall alles. Sushi in Soho, Pesto in Pellworm oder Scholle in Schlangenbad. Die Sardellen isst man wie die Schollen am besten dort, wo sie herkommen. Einst waren die Sardellen kleine Fische für kleine Leute. Weil die Fischer von Monterosso oft schlauer waren als ihre Beute, brachten sie meistens gut gefüllte Netze von der Punta Mesco mit. Denn vom Weinbau allein und dem bisschen Landwirtschaft wurden sie nicht satt. Im Mai und Juni isst man die kleinen Fische mit dem festen Fleisch frisch mit Olivenöl und dem Saft der ebenfalls legendären Zitronen von Monterosso – verfeinert mit Oregano, Knoblauch und Petersilie, später mariniert oder gebraten.
Wie überall auf der Welt haben abgekochte Marketingstrategen aus der Notlösung für arme Schlucker einen derartigen Kult gemacht, dass man für die klitzekleinen Fische mit dem festen Fleisch und ein, zwei Fläschchen hiesigen Bianco manchen Euro opfert. Wer geneigt ist, sich darüber aufzuregen, speist anders oder bleibt zu Hause. Wir verzichten aufs Dessert und begeben uns zivil zeitig in die Albergo, denn die spektakulär schöne Via Lungomare wird am besten ausgeschlafen und mit sicherem Tritt begonnen.
Die Besiedlung der Cinque Terre
Ziemlich lange schon siedeln Menschen zunächst weit oben auf den unwegsamen Hängen des bei den Inseln Palmaria, endgültig den Eilanden Tino und Tinetto im Meer verschwindenden Bergrückens, später gehen sie hinab ans Wasser. Bis annähernd achthundert Meter erhebt sich das Gebirge. Die unzugängliche Steilküste bot Schutz vor feindlicher Übernahme, dem barbarischen Zugriff auf Weib und Kind, dem Raub von Hab und Gut. In prekärer Hanglage lebte man isoliert, zunächst vom Weinbau, später kam der Fischfang hinzu. Ein hartes, einfaches Leben. Zwei Kulturen, zwei Welten an einem kurzen, wenige Kilometer messenden Küstenabschnitt. Heute schützt die Lage der Dörfer in engen Tälern und abschüssigen Hängen vor ganz anderer Barbarei: vor Betonierung, Zersiedlung und der automobilisierten Zerstörung des Idylls – allerorten zu besichtigenden Folgen des Fremdenverkehrs.
Schwer zu sagen, wer mit der Fron des Weinbaus entlang der abschüssigen, nach Südwesten geneigten Hänge begann. Wahrscheinlich erkannten Bauern vor sieben Jahrhunderten den Wert der sonnenverwöhnten, zugleich sicheren Südwesthanglage und verwandelten mit der quadratmeterweisen Rodung von Macchia und Wäldern die Hänge in diese einzigartige Kulturlandschaft. Der Boden auf den engen Rebterrassen musste auf Knien gepflügt werden. Die trocken, ohne Mörtel errichteten Mäuerchen verzögern den Abflus- des Wassers nach heftigen Niederschlägen und verhindern Erdrutsche. Würden die unteren Terrassen besonders abschüssiger Lagen vernachlässigt, kann der gesamte darüberliegende Hang abrutschen. Deshalb darf das Natur-Kunstwerk der Cinque Terre nicht aufgegeben, müssen die sogenannten cian, die Rebterrassen weiter bewirtschaftet werden.
Doch welcher junge Italiener hat Lust, sich zwischen die Weinstöcke gebückt in brütender Hitze die Fingernägel schwarz zu schuften? Es ist bequemer, irgendeine komplett stussige Sendung in Mailand zu moderieren, ewig jugendliche Trends zu „scouten“ oder als Content Manager dürftige Inhalte mit virtuellen Bilderwelten und cooler Animation online aufzupeppen. Davon läßt sich die täglich akkumulierte Gebühr fürs Cellulare löhnen und es gibt dazu noch einen Smart vor die Haustür. Der passfünf Dörferen der Gegend nicht mal hochkant vor die Tür.
Blöd und billig geht immer, Kultur kostet
So wird das Handwerk der Pflege und Wiederherstellung der „muro a secco“ genannten Trockenmauern nach und nach vergessen, bröselt die über Jahrhunderte von Menschenhand geschaffene Landschaftsarchitektur der Rebterrassen dahin. Die regionalen Fördergelder zur Sicherung der cian reichen nicht. Der Konsument und durstige Wanderer könnte es richten, indem er für lokale Weine zahlt, was Winzer für den Cinque Terre Bianco und den typischen Sciacchetrà samt einhergehendem Landschaftsschutz brauchen. Blöd und billig geht immer, Kultur kostet. War doch schon immer so! Wird auch im 21. Jahrhundert nicht anders. Der Sciacchetrà wird als Passitowein nach dem DOC-Gesetz von 1973 zu 60 Prozent aus Bosco, ansonsten aus Vermentino oder Albarola Reben gekeltert, wobei die Trauben von dem Pressen zum Trocken in kühlen und gut gelüfteten Gewölben ausgebreitet rosiniert wurden.
Vorzeigedorf Vernazza
Obgleich für den Sciacchetrà strenge Vorschriften gelten, mache man sich angesichts unterschiedlicher Anbaubedingungen auf Überraschungen gefasst. Die Winzer von Monterosso, Riomaggiore, Tramonti di Bassa, Tramonti di Campiglia und Vernazza pflücken ihre Trauben in weit auseinanderliegenden, oft gerade mal zimmergroßen Anbauflächen, teils ganz unten am ligurischen Meer, teils oben am Hang in schwindelnder Höhe. Die ambitionierte Cooperativa Agricultura Cinque Terre bemüht sich um die Fortsetzung von Handwerk und Kultur des tradierten Weinanbaus. Der Saft der raffiniert rosinierten Reben ist so eigenartig wie der reizvolle Küstenstrich. Als „Wein von aromatischer und komplexer Süße ist er ein Tropfen für Kardinäle und reifere Damen“ beschrieb Paolo Monelli anno 1935 in seiner „gastronomischen Reise durch Italien“ mokant die Vorzüge des Erzeugnisses.
Zeit für eine Pause im ligurischen Vorzeigedorf Vernazza. Der abschüssige Pfad schlängelt sich oberhalb des Tunnels der ligurischen Metro durch die Rebterrassen. Unter uns die Stimmen fröhlich am Strand spielender und im Hafenbecken planschender Kinder. Im Schatten der Bäume einige Bänke, dahinter die Piazza zwischen der Kirche am Wasser, pastellfarbenen Häusern, dem Castello Belforte und dem wehrhaft runden Turm auf dem Fels. Ein Idyll, beinahe nicht mehr von dieser Welt. Der Blick auf Vernazza gehört neben dem Postkartenmotiv Portofinos zu den meistfotografierten Urlaubsbildern des Mittelmeeres. Kaum zu glauben, aber wahr, dass die Germanen sich während der Besetzung der Appeninhalbinsel auf ihre Weise auch um die Cinque Terre, zum Beispiel mit der Einebnung des Turms über Vernazza für eine Flak-Stellung, kümmerten.
Eine Focaccia, ein Weißbrot mit Kräutern – meine Favoriten: Oregano oder Thymian – und aromatischem Olivenöl, dazu ein Wasser. Im Schatten dösend beobachten wir den sprichwörtlich internationalen Trubel. Dass die Orte voller Urlauber sind, ist nicht so schlimm. Leute, die noch zu Fuß gehen, sind meistens in Ordnung. Das Geheimnis der heiteren und guten Atmosphäre in den Cinque Terre ist, dass sie sich für den rast- und besinnungslosen automobilen Durchreisetourismus, wie er praktisch jedem Urlaubsziel unserer Tage übel mitspielt, nicht eignen.
Es gibt wenige noble Skiorte, wo der Autoverkehr von klugen, wirklich an die Zukunft denkenden Menschen konsequent ausgesperrt und so der Charme bewahrt wurde. Die unwegsame Steilküste und die engen verwinkelten Gassen der Cinque Terre Dörfer regelte das auf natürliche Weise. Das aberwitzige Projekt einer kühn in luftiger Höhe dem Hang mit Brücken und Tunnels abgerungenen Schnellstraße kam auf halber Strecke zum Erliegen. Der Stolz der Weinbergbesitzer und das sagenhafte Phlegma der landestypischen Bürokratie erledigte es. So zuckeln allenfalls frühmorgens und spät am Abend kleine dreirädrige Lieferwagen zur Versorgung der Einheimischen, Pensionen, Restaurants und Geschäfte durch Vernazza. Ansonsten gehört das Nest dem Fußvolk. Überall neugierig junge bis kaum gealterte Leute mit Rucksack und mancher, der sich aus guten Gründen für einige Tage in einem der zahllosen Fremdenzimmer einquartiert. Man lässt die Sonne aufgehen, ein kleines Colazione, greift endlich zum länger bereitgelegten Buch, geht zwischendurch über den flachen Sandstrand des Hafenbeckens baden, dreht eine kleine Runde um die Mole, hat Zeit für sich.
Die Protagonisten der Komödie des Lebens sind in diesem Ort rasch ausgemacht. Sie treten in der unausweichlichen Enge der von der Bahnstation zum Bonsaihafen samt Piazza führenden Via Roma während unserer ein-, zweistündigen Faulenzerei wiederholt zwischen Trattoria und Tabaccherìa auf. Man wird hier unmerklich vernazzt. „Wollen wir nicht zwei Tage bleiben?“ „Nö, sind wir doch erst gestern in Monterosso. Zudem sind wir doch zum Wandern gekommen.“
Einst wurden hier die Fässer mit dem berühmten Vernaccia Rebensaft auf die Schiffe gerollt. Seit jeher verdingten sich die Vernazzaner als Köche, Kellner und Matrosen. Außerdem verstanden sie sich auf einträgliche Schnäppchen in Gestalt kühner Kaperfahrten. Zudem waren sie eher den Pisanern als der Großkopfeten aus La Superba zugetan. Mit einer Delegation Knüttel- und Säbelkünstler zeigten die Genueser im 12. Jahrhundert den lästigen Burschen, wer zu Füßen der Cinque Terre künftig den Most holt. Als richtige Ligurier haben die Vernazzaner den insulanerhaften Stolz darüber natürlich nicht verloren. Heute nutzt er ihnen als Bollwerk vor dem Ansturm des Fremdenverkehrs. Sie ertragen ihn gelassen. Außerdem kommen viele Landsleute. Familie Polt stellen ihren Passat nach wie vor in Sichtweite des Strands von Rimini ab.
Ein Geheimtipp sind die Cinque Terre nicht. Der Reiz der verschachtelten Ortschaften zu Füßen der teils felsig schroffen, meist herrlich grünen Steilküste hat sich herumgesprochen. Deshalb verlassen wir für heute die Via Lungomare. Der wassernahe Pfad ist bei Cinque Terre Pilgern aus der halben Welt einfach arg beliebt. Wer Ruhe sucht muss ausweichen, bergauf gehen und tief durchatmen.
Es wird steil. Wir passieren den Bahnhof und folgen dem Pflaster durchs tief eingeschnittene Tal. Letzte Häuser, da und dort plätschert der Bach. Klitzekleine Gemüsegärten, über uns das saftige Grün der Weinberge, der weiße Wattebausch einer Schönwetterwolke im azurblauen Himmel. Kaum ein Lüftchen geht, es ist warm wie im Gewächshaus. Später kurven wir um gelb blühende Wolfsmilchbüsche, genießen die Kühle im Schatten wuchtiger Steineichen und Kastanien. Die Zikaden haben wieder Generalprobe und die Schmetterlinge machen Modenschau. Heute werden die Farben der Siebziger gezeigt, Rot und Orange.
Die Häuser von Riomaggiore quellen wie die Vernazzas aus dem engen Tal heraus. Wie Bienenwaben kleben die Behausungen Manarolas am Fels. Atemraubend steile Anstiege über grob geschichtete Treppen, Maultierpfade auf den Höhen. Ein Blick, der uns die Spucke nimmt: auf tiefgrüne Weinberge vor stumpfgrünen oder dunkel- bis hellblauen Wogen, dazwischen das pastellfarbene Gewürfel der Dörfer. Gelegentlich das Gleis eines Tenino, der Zahnradbahn zur Bewirtschaftung der Weinterrassen. Der Wald, die Reben und das Meer.
Wie ein Krähennest thront Corniglia auf einem Felsvorsprung. Unmerklich geht das matte Blau des Meeres in der Ferne in den hellen mittelmeerischen Dunst über. Es scheint, als stünden die rot bis ockerfarbenen Häuser vor dem Nichts. Am späten Nachmittag erreichen wir die ruhigere Ortschaft unter den Cinque Terre. Ob es an den 365 Stufen liegt, die vom Bahnhof der ligurischen Metro hier rauf führen, dass das Nest weniger überlaufen ist? Der Ausguck in hundert Metern Höhe bietet einen herrlichen Blick zurück zur Punta Mesco. In einer Pension findet sich sogar noch eine Bleibe. Das „Risotto alla Cecio“ im Steintopf mit Meeresfrüchten und Kräutern haben wir uns verdient. Außerdem engagieren wir uns heute Abend mal gründlich für den hiesigen Weinbau. Die Mondlaterne hängt still über dem nachtblauen ligurischen Meer und irrlichtert silbrig übers Wasser. Was wollen wir mehr – außer noch einen Tropfen vielleicht, den für Kardinäle und reifere Damen.